Strafrecht und Strafverfahren

Das Strafrecht ist ein Teil des öffentlichen Rechts zur Regelung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Bereich der strafrechtlichen Regelung, insbesondere die Bestrafungen als Eingriff in die Integrität des Menschen, seines Körpers, seiner Würde, seiner Ehre, seines Vermögens oder sonstiger Güter, die er vor diesem Eingriff nutzen konnte.Das Strafrecht ist ein weit verzweigtes Recht, das neben den inhaltlichen (wer bestraft wird, für welche Tat und wie) auch Verfahrensregeln beinhaltet, die nicht nur aus den Gesetzen hervorgehen, sondern auch aus der reichhaltigen Rechtsprechung sowohl der slowenischen als auch der internationalen Gerichte.
Strafrecht, Strafverfahren, Verfahren vor dem Ankläger, strafrechtliche Vergleiche und strafrechtliche Vereinbarungen über das Eingeständnis, die Strafen und die Durchführung der Bestrafungen
Das Strafverfahren ist eines der wesentlichen Sicherungselemente des Strafrechts.Das Strafverfahren bestimmt nämlich im Voraus die Verfahren, die Maßstäbe, die Hürden, die von den Staatsorganen (der Polizei, der Staatsanwaltschaft, dem Gericht) eingesetzt werden müssen, damit das im Gesetz bestimmte Ziel erreicht wird, das ist die Ahndung des mutmaßlichen Täters für die Straftat, falls er diese verübte und falls ihm diese gemäß dem Gesetz über das Strafverfahren (ZKP) korrekt und rechtmäßig auch bewiesen wird.Das Strafrecht umfasst bezüglich der Straftaten inhaltliche Fragen, also wer bestraft wird, für welche Tat sowie wie der Täter bestraft wird.

Der Vollzug der strafrechtlichen Sanktionen zählt zu den wichtigsten Elementen, denn dieser bezieht unterschiedliche Elemente von sozialtherapeutischen Werkstätten mit ein, die die Möglichkeit anbieten, dass der (mutmaßliche) Täter von einer Rückfälligkeit abgewendet wird.Das Strafvollzugsrecht befasst sich mit den rechtlichen Instituten der außerordentlichen Strafmilderung und des bedingten Straferlasses.Somit ist die Mitwirkung eines Rechtsanwaltes auch nach der Strafzumessung seitens des Gerichts und damit der Bestimmung sei es einer Gefängnisstrafe oder einer sonstigen Form der Bestrafung, denn mit dem Angeführten sind noch nicht alle Möglichkeiten bezüglich der Dauer und der Form des Strafvollzugs oder anderer Maßnahmen (z.B. der Schutzvorkehrungen) ausgeschöpft.
Siehe auch:
Arbeitsverhältnisse - Arbeitnehmer, Arbeitgeber
Entschädigungen, Vergleiche und Versicherungsleistungen
Erbfolge, Erbschaften, Testamente
Familienrecht und familiäre Verhältnisse
Gerechte Entschädigung für Unglücksfälle und Unfälle
Handelsrecht
Insolvenzrecht – Konkurs und Zwangsvergleich
Mediation, Vergleich und Streitschlichtung
Öffentliche Aufträge und öffentlich-private Partnerschaft
Ordnungswidrigkeiten – Ordnungswidrigkeitenrecht
Rechte der Ausländer, der Personenstände und der Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen
Sachenrecht – Immobilien- und Mobilienrecht
Schutz von Warenzeichen, Mustern, Lizenzen, Modellen
Sozialschutz und Rechte
Status und Regelung von Nichtregierungsorganisationen
Steuern, steuerliches Verfahrensrecht, materielles Recht, Steuerprüfungsverfahren und Transferpreise
Strafrecht und Strafverfahren
Urheberrecht – Urheberrechte und verwandte Schutzrechte
Vertragsrecht
Verwaltungsrecht
Vollstreckung und Sicherstellung